Wir treffen uns am Samstag, 25. Oktober 2025, um 9 Uhr
beim Materialschopf am Weg zum Schützenhaus.
Vorgesehene Arbeiten
Schneiteln von Kopfweiden Kopfweiden sind Relikte einer langjährigen, traditionellen Nutzung durch den Menschen. Die langen, biegsamen Äste wurden für Flechtarbeiten verwendet. Heute ist diese Nutzung aufgegeben worden. Doch die alten Kopfweiden haben einen großen ökologischen Wert für viele Tierarten. In Höhlen brütende Singvögel, aber auch viele Insekten finden dort Nist- und Wohnstätten. Alte Kopfweiden sind als Lebensraum gefährdet, denn sie drohen auseinander zu brechen, wenn die starken, schweren Äste nicht regelmäßig zurückgeschnitten werden.
Entbuschungsarbeiten Kiesgrube und Tümpel, Astmaterial zusammennehmen
Lebensräume wie Hecken, Kiesgrube und Tümpel entfalten ihren ökologischen Wert vor allem, wenn sie genügend Sonnenlicht erhalten. Dafür müssen aufwachsende Gehölze regelmässig „auf den Stock“ gesetzt, d.h. bis auf den Boden zurückgeschnitten werden. Diese „Verjüngung“ von Sträuchern sorgt auch für ein reichhaltiges Blüten- und Früchteangebot für Vögel und andere Tiere in den Folgejahren. Das anfallende Astmaterial soll im Anschluss auf Haufen für die Abfuhr geschichtet werden.
Gute Schuhe, strapazierfähige Kleider, Regenschutz
Wer hat: Gartenhandschuhe
Bei anhaltendem Regen fällt der Arbeitstag ersatzlos aus.
(Info am Freitag, 24. Oktober 2025, ab 16 Uhr auf www.nvflawil.ch)
Nach getaner Arbeit erwartet uns am Mittag traditionell eine Stärkung am offenen Feuer in geselliger Runde. Wir freuen uns auf viele Helferinnen und Helfer!
In unseren Gärten finden sich oft problematische, gebietsfremde Sträucher, die der Natur wenig nutzen oder ihr sogar erheblich schaden. Kirschlorbeer und Essigbaum bilden dichte Bestände und verdrängen einheimische Arten. Der Sommerflieder wird zwar von Schmetterlingen besucht, bietet deren Raupen jedoch keine Nahrung.
Einheimische Sträucher hingegen fördern die natürliche Vielfalt: Sie bieten Insekten, Raupen und Vögeln Nahrung und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt im Siedlungsraum.
Um die Vielfalt einheimischer Sträucher in unseren Gärten zu erhöhen, führt der Naturschutzverein Flawil in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Flawil und der Firma Gehrig Gartenbau AG eine Sträuchertausch-Aktion durch.
Wenn Sie Kirschlorbeer, Sommerflieder, Essigbäume oder andere nicht einheimische Sträucher mitsamt ihren Wurzeln aus Ihrem Garten entfernen und diese am Aktionstag am Tauschort entsorgen, können Sie bis zu max. 10 einheimische Sträucher gratis beziehen. Weitere einheimische Sträucher sind zum Vorzugspreis von Fr. 10.– pro Stück erhältlich.
Gehrig Gartenbau AG, Böden 1853, 9230 Flawil
Bestellscheine können hier oder bei der Gemeinde Flawil entweder direkt in der Abteilung Bau und Infrastruktur analog oder online über die Website der Gemeindeseite bezogen und ausgefüllt werden.
Bestellungen müssen bis spätestens 25. Oktober 2025 an info@nvflawil.ch oder joanna.mander@flawil.ch zurückgeschickt oder in der Gemeinde in der Abteilung Bau und Infrastruktur analog respektive online via Bestellformular abgegeben werden.
Wir danken Ihnen, dass Sie in Ihrem Garten einheimische Sträucher pflanzen, in denen Insekten und Vögel Nahrung finden.
Der Naturschutzverein Flawil und Umgebung setzt sich für die lokale Tier- und Pflanzenwelt ein. Wir schaffen naturnahe Lebensräume bei öffentlichen Gebäuden und pflegen die Naherholungsgebiete Girenmoos und Botsbergerriet. Mit Anlässen und Exkursionen bringen wir den Interessierten die Zusammenhänge der Natur näher. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns bei der Umsetzung dieser Vorgaben und bei der Verwirklichung spezieller Projekte.
Naturschutzverein Flawil und Umgebung | Ursula Jaggi | E-Mail: info@nvflawil.ch
Bankverbindung: Raiffeisenbank Flawil, IBAN CH26 8080 8004 4069 4117 5 / Mit TWINT
Spenden