Libellen im Botsberger riet


Seit 2014 beobachtet Alec Treagust die Libellen im Botsberger Riet.

 

Rück- und Ausblick über seine Libellen-Aktivitäten (PDF)


Das Libellenjahr 2022 im Botsberger Riet

Alle Fotos: Alec Treagust

 

Foto: Alec Treagust

Keilfleck

10.06.2022 Bo-Riet 

Foto: Alec Treagust

Grosse Heidelibelle

18.07.2022 Bo-Riet 

Foto: Alec Treagust

Plattbauch (m)

17.06.2022 Bo-Riet 

Foto: Alec Treagust

Westliche Feuerlibelle (m)

17.06.2022 Bo-Riet 

Im Dezember 2021 und im Januar 2022 wurde der Weiher entleert und die Südseite des Gewässers ausgebaggert und von Schilf befreit.

 

Von Januar bis März lagen die Temperaturen nachts meist unter dem Gefrierpunkt, verbunden mit Bise und gelegentlich mit Saharastaub. Da die Tagestemperaturen meist nicht über 11° C lagen, begann die Libellensaison etwas später als gewohnt. Ab 27. März herrschte dann endlich Sommerwetter, teilweise schon fast zu heiss mit Temperaturen über 30° C. Die Artenvielfalt bei den Libellen war erfreulich, die Populationsgrössen aber unterdurchschnittlich. Diese Beobachtung wurde auch bei anderen Biotopen gemacht (z.B. Espel, Gossau). Die Ursache ist nicht bekannt. Der bauliche Eingriff beim Weiher ist wohl kaum allein für die Schrumpfung der Populationen verantwortlich.

 

Bei den kleinen Tümpeln westlich des Hauptweihers, die im Rahmen der Entschilfung ebenfalls nachgebaggert wurden, waren überraschend die Kleine Pechlibelle sowie die Frühe Heidelibelle präsent. Auch weitere Arten wie Azurjungfern, Heidelibellen sowie die Herbst-Mosaikjungfer waren aus kurzer Entfernung zu beobachten.

 

Leider ist die Vegetation längs des Bächleins zu hoch, offene Wasserstellen sind kaum vorhanden. Von der Zweigestreiften Quelljungfer war nur ein einziges Exemplar zu beobachten, der Kleine Blaupfeil fehlte.

 

Die Libellenexkursion vom 14. August 2022 konnte in zwei überschaubaren Gruppen optimal durchgeführt werden und die interessierten Besucherinnen und Besucher stellten fleissig Fragen.

 

Der schlagarte Wetterumbruch mit Regen, Wind und tiefen Temperaturen ab Mitte September beendete die Libellensaison abrupt.

 

Beobachtet wurden 32 Arten im Jahr 2022. Dies ist die zweithöchste Artenanzahl seit 2014 (Maximum: 33 Arten im Jahr 2017). Die Populationsgrössen zeigten, wie erwähnt, einen sichtbaren Rückgang.

 

Herzlichen Dank an die Vereinsmitglieder für die Unterstützung und ein besonderer Dank an Ruedi Steurer, der mich im Jahr 2014 zu Libellenbeobachtungen im Botsberger Riet eingeladen hatte. Ich freue mich auf eine weitere, gute Zusammenarbeit.

 

Alec Treagust



Das Libellenjahr 2021 im Botsberger Riet

Alle Fotos: Alec Treagust

 

Foto: Alec Treagust

Zweigestreifte Quelljungfer (m)

13.09.2021 Bo-Riet  

Foto: Alec Treagust

Spitzenfleck (m)

11.06.2021 Bo-Riet  

Foto: Alec Treagust

Stockente Familie 
08.05.2021 Bo-Riet  

Foto: Alec Treagust

Kleiner Alpenbläuling 
08.05.2021 Bo-Riet  

Foto: Alec Treagust

Kleiner Heufalter 
27.04.2021 Bo-Riet  

Das von Regen und tiefen Temperaturen geprägte Jahr 2021 führte zu einem Populations-Rückgang bei allen Libellenarten im Vergleich zu anderen Jahren. Hohes Wachstum der Vegetation hauptsächlich beim Schilf an den Uferzonen und beim Bächlein erschwerten

die Beobachtungen.

 

Total habe ich 26 Libellenarten festgestellt. Der Vergleich (siehe Grafik am Schluss des Berichtes) zu den Jahren 2017 bis 2020 zeigt einen stetigen Rückgang der Artenvielfalt. Mögliche Ursachen sind der zunehmende Bewuchs der Uferzonen, was Beobachtungen

schwieriger macht, oder der Klimawandel, der immer häufiger eine Rolle spielt in unserer Natur.

 

Libellen reagieren sensibel auf Veränderungen in ihren Lebensräumen, zum Beispiel bei Wasserqualität, Wachstum der Vegetation etc.

Zwei Überraschungen traf ich an am Bächlein: am 30.09.2021 die Eiablage der Zweigestreiften Quelljungfer und am 13.09.21 eine Paarung, leider ohne Foto, alles ging so schnell.

 

Auch andere Arten wie Schmetterlinge waren in diesem Jahr nicht so häufig anzutreffen wie sonst. Der Wasserfroschbestand scheint stabil zu sein, dazu ist ein Seefrosch fotografiert worden, ein Gast, der nicht besonders willkommen ist.

Immer wieder fliegen im Winter Bekassinen auf, sie haben eine perfekte Tarnung. Eine Stockente mit 11 Nachkommen, ein brütendes Blässhuhnpaar sowie Zwergtaucher waren immer wieder zu sehen, am 24.03.21 ein Besucher, den wir nicht alle Tage zu Gesicht bekommen: eine Knäkente.

 

Seit 2014 beobachte ich das Botsberger Riet und staune immer wieder ob den überraschend vielen und verschiedenen Lebenwesen, die da vorkommen. Ein grosses Dankeschön an Verein und Stiftung, dass ich ungestört im Riet beobachten und fotografieren darf, an Ruedi Steurer für viele interessante Gespräche, an Christina Lutz für die Bestimmung vieler meiner Fotos aus der Vogelwelt.

 

Alec Treagust



Das Libellenjahr 2020 im Botsberger Riet

Alle Fotos: Alec Treagust

 

Foto: Alec Treagust

G. Winterlibelle

01.04.2020 Bo-Riet  

Foto: Alec Treagust

Keilflecklibelle 

27.05.2020 Bo-Riet  

Foto: Alec Treagust

Grosser Blaupfeil 

27.05.2020 Bo-Riet  

Foto: Alec Treagust

Blutrote Heidelibelle 

27.07.2020 Bo-Riet  

Ein Libellenjahr ohne Höhepunkte.

 

Ein Jahr mit extrem unterschiedlichen Wetterverhältnissen:
Der Frühling fast zu warm, der Sommer mit grossen Temperaturunterschieden und Nässe, der Herbst mit winterlichen

Einbrüchen.

 

Bei der Libellenpopulation gab es grosse Schwankungen. Beispielsweise ist die Gabel-Azurjungfer schon ab Ende Juli nicht mehr und bis dahin nur bei zwei Eiablagen beobachtet worden.

 

Auch andere Arten wie Plattbauchlibelle, Kleiner Blaupfeil, Feuerlibelle oder Spitzenfleck waren kaum oder gar nicht zu sehen. In anderen Gebieten zeigte sich dasselbe Bild. Möglicherweise ein Einfluss des Klimawandels.

 

Nach 22 Besuchen zwischen dem 1. April und dem 30. September 2020 mit 27 beobachteten Libellenarten wird es in diesem Jahr kaum mehr Überraschungen geben.

 

Oktober 2020

 

Alec Treagust